o

O, o, subst., O, o; Ö, ö, aus der Kehle gesprochenes o.

o! interj, oh! ach! o ina! o Mutter ! fa’oina, v. n., o Mutter! rufen; o ida! es ist doch kolossal!
o, St. ung., fa’o {fa’ó}, v. n., beissen (von Schweinen und Hunden).
ö, I, (g), subst, Speise, Essen, Futter; i. S. ö’ö, (g); ö horö, das, was ein Verbrechen verschlingt, die Unkosten bei einem solchen; ö mba-ö mbawi, das, was nach und nach als Schweinefutter dient.
ö! II, interj., da! (etwas darreichend), i. S. a. he! u. o! Ö Tua!= o Herr!
ö, III, Verkürzung von andrö.
öba, (g), subst, gewisse Zaubermittel; — börua, ein Götze; öba’öba, (g), subst., Beschützer, Zuflucht; mo’öba, v. n., hieb- und kugelfest sein.
obi, St. ung., obiobi, (g), u. gobigobi, subst., das, was einem anderen gleich ist, was dazu passt; gobi duwa, subst., eine Holzsorte; obi, mol-, v. a., S., schlagen; obini, mang-, v. a., suchen, darnach trachten; telobi, v. n., gegen etwas anstossen; telobi li, ein Echo geben; zu Ohren kommen; li si telobi, oder si telobi li, subst., Echo; fa’obi, u. fagobi, v. n., aneinanderstossen, -prallen; zueinander passen; fa’obi u. fagobi mam-, v. a., gegeneinander anstossen; einander anpassen; olobigö, mang-, v. a., etwas gegen etwas anderes anstossen, oder auf etwas anderes aufstossen.
obö, mol-, v. a., umhauen, fällen.
ödö, St. ung., aödö, v. n., einfallen (vom Munde).
o’e, St. ung., fao’e, mam-, v. r., sich zurückhalten, sich drücken; mamao’e, v. n., id.
ofasi, mang-, v. a, S., suchen.
öfa, num., vier; mendröfa, adv., viermal; o’öfa, mang-, v. a., vierteilen; sambua nio’öfa u. sanga’öfa, subst., ein Viertel.
ofösi, mangu- u. molofö, v. a., reinigen, das Gras entfernen zwischen den Pflanzen; i. S. ofösi, mofö; oföta, (g), subst., zu reinigendes.
öga, St. ung., maöga, v. n., in die Höhe stehen, nach oben gerichtet sein; faöga, mam-, v. a., erheben (besonders den Kopf und die Augen).
ogo, (n), subst., S., Beule; a’ogo, v. n., eingedrückt werden, eine Beule bekommen.
ögö, St. ung., ögö’ögö, mang-, v. a, drücken, herausdrücken (beim Stuhl, oder beim Harnen).
ogu, (n), subst., S., Kehle, Hals.
oha, St. ung., aoha, adj., leicht; — ba dödö, geringschätzen, verachten; — gölö, willig; kaohasi, mo-, v. a., leicht machen, erleichtern; i. S. aoha’ö, man-, v. a.; aohasi gölö, mang-, v. a., willig machen, sowohl sich selbst (in der Bedeutung von: zustimmen, etwas zugeben, als auch einen andern, um Erlaubnis fragen); saoha gölö, subst., etwas, was man gerne, willig, oder gratis tut, etwas was man umsonst, als Geschenk gibt; dies auch der Ausdruck für „danke“; andrö saoha gölö, mang-, v. a., danken (jem.); fangandrö saoha gölö, subst., Dank; aohani, mang-, v. a., sieh. aoha ba dödö; aohafi, mang-, v. a., leichtfertig behandeln, Allotria treiben (besonders mit Frauen); faoha, v. n., id.; faohasa, subst. davon; mangaoha[ngaoha], v. n., Lästerung, Spott aussprechen; karaoha, subst., ein Strauch (mit leichten hopfenähnlichen Früchten und Fruchthüllen).
ohe, mol-, v. a., bringen, tragen, mitnehmen; führen, regieren; solohe adu, subst., Heide, Götzendienen; lohelohe danga, subst., Handgriff, i. S. ohe’ohe —, (g): ohetö, (g), subst., das Seine, die Seinen; gogohe, mololohe, v.a., halten, festhalten; fa’ohe’ö, mam-, v. a., senden, mitgeben (von Sachen); fagohe, v. n., folgen, aufeinanderfolgen; — ‚ mam-, v. a., aufeinander folgen lassen; amagohea, (g), subst., das unmittelbar folgende, Fortsetzung.
ohi, mol-, u. gohi, molohi, v. a., verfolgen, jagen; solohi, subst., Anhänger; ohia’ö, mang-, u. fohia’ö, mam-, v. a., befolgen, nachfolgen, i. S. ohi, mang-, v. a.; faohi, v. n., auf die Spur kommen, verfolgen (von Jagdhunden); fagohi, v. n., laufen; olohilohi, adj., S., folgsam, zahm; lö olohi[tö], adv., ohne Widerrede, durchaus, absolut (in Bezug auf das Wollen); ohi’ö, (g), subst., das Erstrebte, Beabsichtigte.
ohi, (n), Kokospalme; — hara, eine Art Riesenfarn.
oho, (n), subst., Zugwind, Kühle; afusi —, adj., blass (vom Gesicht); oho, mol-, v. a., einwickeln (eine Frucht, damit sie schnell reif (weich) werde, zum Essen); muhohohoho, v. n., säuseln; hohohoho, mo-, v. a., ansäuseln, besäuseln; blasen (das Essen im Munde, wenn es zu heiss ist); namohotö, adj., feucht; mangoho, v. n., als ungebetener Gast kommen; maoho dalu, v. n., hohl sein (vom Magen), einen leeren Magen haben; asioho mbanua, adj., S., dämmerig (des Morgens); fa’asioho, subst., Klarheit, Beweis; asioho’ö, man-, v. a., Beweis führen (von etwas).
oholu, (g), subst., eine Holzsorte (deren Bast zu Kleidung und Stricken verwendet wird).
öhö, (g), subst., Strick (zum Anbinden eines Hundes, durch einen Bambu gesteckt, damit der Hund ihn nicht zerbeisse); amöhögö, mu-(?), v. a., anbinden (Hunde, Schweine u. s. w.); a. öhö, mang-, v. a.; amöhökha, (g), subst., das, woran man, etwas anbindet; angöhöta, (g), subst., id. (a. fig.); — ba dödö, Begriff, das Begreifen; mo’angöhöta ba dödö, v. n., klar sein, begreifen; laöhö, adj., stark (vom Regen).
oi u. a’oi, num. indef., alle, alles, ganz; oi da’i, ganz voll Schmutz; oi zara, pron., jeder einzelne; oi ya’aga, von unserem Stamme, unseres Stammes; oigö, mang-, v. n., alles geben, od. nehmen; oigö halö, nimm alles; mi’oigö möi, gehet alle; oigödödö, mang-, v. a., das ganze Herz, das ganze Vermögen, daran setzen; oi’ö, man-, v. a. S. erschöpfen; a’oi, v. n, aufgehen, alle werden; a’oi dödö, das ganze Herz, das ganze Vermögen ist dabei, wird eingesetzt; a’oila dödö, (eg), subst., das ganze Vermögen (moral.); manga’oi, v. n., Verschwendung treiben; o’oi, mang-, v. a., abkratzen, abschaben; o’oisö (g), subst., das, was abgeschabt werden muss; o’oila, (g), subst, Abschabsel.
okhe, St. ung., aokhe löza, v. n., hungrig sein (h).
okhö, mang-, v. a., mit der Hand zuhalten, bedecken; gokhö, subst., Faust; sagokhö, subst., eine Handvoll (geschlossen), i. S., samba okhö; gokhöi, mo-, v. a., in der geschlossenen Hand halten; — danga, mo-, v. a., die Faust ballen; samba si’u okhö, ein halber Arm lang, bei geschlossener Faust.
ökhö, I, St. ung., lökhö, subst., heiteres Wetter; okhoi’ö, mol-, v. a., sonnen, an der Sonne trocknen; molokhoi, v. n., sich sonnen; ma’ökhö, adv., einen Tag (lang); ma’ökhö, u. — andre, adv., heute; i. S. ma’akha u. — andra; ma’ökhö —, dieser Tag; si ma’ökhö, subst., der Tag; samuza ma’ökhö, einmal täglich; ha samuza, [ha] ma’ökhö, eines Tages; ma’öma’ökhö, adv., den ganzen Tag, i. S. a. täglich, ma’ökhögö, adv., S., in der Tat, ausschliesslich, dennoch, doch; oma[’ö]khöi, mang-, v. a., den ganzen Tag etwas tun, (der Wechsel der o-Laute scheint von keiner Bedeutung zu sein).
ökhö, II, St. ung., ökhö’ökhö dödö, (g), subst., Beschwichtigung, Trost; urökhö, mang-, v. a., beschwichtigen (ein weinendes Kind); fa’ökhö, v. n. S., pfeifen, seufzen (über etwas).
Okitoba, subst., Oktober.
oko, St. ung., aoko, adj., eine Senkung, eine Vertiefung haben.
ola, (n), subst. Grenze; ola’ola, (g), subst., Grenzscheide (im Feld): Lösegeld; fangola, subst., eine Götzenkategorie; faola, v. n., an etwas anderes angrenzen, i. S. fagola; ola danö, mang-, v. a. u. be’e nola, mam-, v. a., abgrenzen, eine Grenze ziehen; faolagö, mam-, v. a., sich entschuldigen (über den Mangel von etwas); a. mamaola, v. n.; gola, sagola, subst, ein Stück, eine Schicht (von einer Apfelsine z. B.) in plur. nga’ola.
öla, St. ung., göla, sagöla, subst., ein Revier, ein Feld (abgeteilt, bei der Jagd), i. plur. nga’öla; siöla, subst., Schlüsselbein.
olalu, (g), subst., eine Holzsorte.
olambu, (g), subst., eine Schlingpflanze.
oli, St. ung., ngenoli, subst., Reihe; te’oli, v. n., in die Reihe kommen, aneinander gereht werden; fa’oli, mam-, u. oli’ö, mang-, v.a., in die Reihe bringen, aneinanderreihen; angenoligö, mu-, v. a., reihenweise hinlegen, od. setzen; angolifa, (g), u. olito, (g), subst., Reihe; angolifa niha, anständig; olia, (g), subst., eine Schlingpflanze.
öli, I, mow-, v. a., kaufen, a. owölini, mu-; faöli, v. n., S., heiraten (vom Manne); faöliö, mam-, v. a, verheiraten (ein Mädchen); faölisa, subst., Heirat, Hochzeit; owöliwa, (g), subst., käufliche Ware; si’öli, subst, Eisen; Messer; Schwert; — farasi, Stabeisen (platter Stab); maniöli, v. n., ein Messer, ein Schwert, haben; böli, subst., Preis, Kaufpreis; — döla högö, Kopfsteuer; — gana’a, die (gekaufte) Frau, Schwiegertochter; — gölö, Lohn, Belohnung; — niha, Brautpreis.
öli, II, (g), subst., Zaun, Hecke; öli’öli, (g), subst., Geländer; öli[ni], mang-, v. a., umzäunen; a. kölini, mo-, v. a., mangöli mbaŵa, v. n., der Mond hat einen Hof.
öli, III, St. ung., o’öli, adj., reif (von Nüssen und Bohnen); oköli, adj., dürr, trocken; oköli’ö, mang-, v. a., dörren; akhöli, adj., knastertrocken, -dürr; köliköli, subst., eine Heuschreckenart.
olo, St. ung, te’olo, v. n., die Aehren der Mutterhalme sind alle heraus (vom Reis); aolo, v. n., sich neigen, schräg stehen (a. fig.); — dödö, geneigt sein; faolo, mam-, v. a., neigen, schräg stellen; mit dödö, geneigt machen, überreden; olola, (g), subst., das Schweinemaass, je eine alisi, sieh. dies.; Auseinandersetzung, Klarstellung (zur Beschwichtigung); ololaini, mang-, v. a., eine Sache aufklären, zur Beschwichtigung.
ölö, (g), subst., Kraftaufwand (für etwas); abua gölö, adj., unwillig, abgeneigt; aoha —, willig, geneigt; saoha gölö, subst., Geschenk; das, was man willig, oder gratis tut; dies a. für „danke!“ andrö saoha gölö, mang-, v. a, danken; anau —, ausdauernd; ölö’ölö, adj., S., passend, würdig; mo’ölö’ölö, v. n., N., anschwellen, geschwollen sein; ölö.... ölö ..., conj., S., sowohl .... als auch...; ölö u. ölö gi, conj., S., obgleich, wenn auch; ölöta, (g), subst., das Tun, (Verhalten); to’ölö, v. n., gewohnt sein, geschickt sein (in etwas); ölö’ölö, mang-, v. r., sich in etwas bestärken, nicht mehr davon lassen, sich hinein verrennen; owölö’ölö, adj., fleissig; owölö’ölögö, mang-, v. a., mit Fleiss etwas tun; faölöfaölö li, mam-, v. a., S., unzuverlässig sein; fagölö[gölö], v. n., gleich sein, sich gleichen; a. fawölöwölö, v. n.; fagölö[gölö], mam-, v. a., gleich machen; fagölögölö, mam-, v. r.(börö), sich über etwas eins werden; mamagölö, v. a., verhandeln, etwas abmachen, sich über etwas einigen; fagölösi, mam-, v. a., id.; gleichmachen; gölöi tödö, mo-, v. a., überlegen; taxieren, schätzen.
ölu, St. ung., ölu’ölu, subst., Kniekehle; akölu u. tekölu, v. n., knicken (von den Gelenken).
olomasi, sieh. unt. masi.
oloro, (g), subst., grosse Flut (vom Meere her).
oloso, (g), subst., gewebte Matte.
olombaseŵa, (g), sieh. unt. base’ö, mom-.
ölömbu, (g), subst., Knäuel; — toyo, Gesäss; i. S. — hogo; ölömbugö, mang-, v. a., zum Knäuel wickeln.
olowingö, (g), subst., etwas, was ins Auge gerät; —, v. n., etwas ins Auge bekommen, etwas im Auge haben.
olowötuanö, sieh. unt. bötu.
ombakha’ö, mang-, v. a, sieh. unt. bakha.
ombö, St. ung., aombö dödö, v. n., Misstrauen hegen.
ömbö, St. ung., mömbö, v. n., kurzsichtig sein, blinzeln mit den Augen.
ombu, St. ung., orombukhi, mang-, v. a., pflanzen (Reiskörner); erstechen; forombu u. fombu, subst., Bambuköcher (als Reisbehälter beim Pflanzen); ombu’ombu, (g), subst., junges Schoss; soŵa’a gombu, subst., Pfahlwurzel.
omboyu, (g), subst., eine Holzart.
omo, (n), subst., Haus; — zaradadu, Kaserne; — zo’omo, das Haus eines anderen; samba —, subst., eine Familie; ein Hauswesen; fo’omo, subst., Gatte, Gattin; baomo, adv., im Hause, zu Hause; si so baomo, S., Frau; sambaomo, u. samomo (D.), ein anderes Haus; yomo, adv., im Hause, ins Haus; im Dorfe; miyomo, ins Haus; ins Dorf; motomo, v. n., ein Haus bauen; otomosi, mang-, v. a., bauen; tomosa, subst., Neubau (unfertig).
ömö, (g), subst, Schuld, Schulden; mo’ömö, v. n., Schuld, Schulden haben; fo’ömö, mam-, v. a., belasten (mit Schuld); fagömö, v. n., ungleich sein, nicht zusammenpassen; — dödö u. mogömö —, v. n., Verdacht haben, vermuten.
omö, St. ung., aomö, adj., einsam, vereinsamt; omösi, mang-, v. a. streicheln, kneten (heilkund.), massieren; angomösita, (g), subst., Blasenstein.
öna, St. ung., öna’öna, adj., mässig, mitielmässig; i. S. a. treffen u. s. w., wie göna II in Norden; — so es ist einigermassen (etwas) vorhanden; na — möi’ö, wenn du vielleicht gehst; önaigö, mang-, v. a., mittelmässig viel, nicht allzu viel, geben, oder tun; beschränken; i. S. öna’öna’ö, man-, v. a., fa’öna, mam-, v. a., vermitteln, besorgen; mama’öna, v. n., Geldausleihen; fa’öna’ö, mam-, v. a. S., necken; fama’öna, subst., Forderung (object.); i. S. Spass, Neckerei; ama’önata, (g), subst., Vorrat; fangöna, subst., Waffen; Schutzmittel (gegen etwas); i. S. fanöna.
onalanala mata, S. sieh. mo’ala’ala hörö, unt. ala.
ondra, (g), (mal. onta), subst., Kameel.
ondrarai, adv., S. beinahe.
ondrasi, mang-, v.a., hinzugehen (zu jem., oder zu etwas); mangondra {mangondrá}, v. n., herankommen, herzuströmen; faondra {faondrá}, v. n. zusammenkommen, sich begegnen; faondragö, mam-, v. a., entgegengehen, abholen.
öndrö, St. ung., aöndrö, v. n., sich biegen, krumm werden; faöndrö, mam-, v. a., biegen, beugen, niederbeugen; aöndröma, (g), subst., Biegung, Krümmung; si köndrö, subst., eine Reissorte.
öndru, mang-, v. a., herbeirufen; — deu, mang-, Regen machen; faöndru’ö, mam-, v. a., herbeirufen; mangöndru, v. n., fluchen.
onga, I, subst, Markt, Markthalle.
onga, II, subst, Blattlaus.
oni, mang-, v. a., dingen, als Tagelöhner nehmen; eloniloni, adj., fleissig, willig, diensteifrig; enoni, (g), subst., Tagelöhner, Diener; möi enoni, v. n., auf Tagelohn gehen, dienen; ngoningoni, subst., Bedienter, dienstbarer Geist, Factotum.
ono, (n), subst., Kind, Kinder; junges; Kalb; Ferkel; junge Pflanze; — dorosi, Glockenklöppel; —föna, Stiefkind; — gara, Steinchen; — gefe, od. — gana’a, Zinsen; — gigifö, Lacher; — hene, Erstgeburt (bei Tieren); — geu, Hölzchen; — gululo, eine Fischart; — goi, eine Fischart; — horö, uneheliches Kind; — — hörö, Pupille (im Auge); — matelö, als adj, ohnmächtig; — mbanua, gemeiner Mann, Dorfleute; — wobanua, Dorfleute: — mbaru, Unterjacke; Tasche; — mbene’ö, Schwesterkind, a. — mbini’ö; —meza, Schublade (im Tisch), überhaupt alle Einsätze, oder -lagen und alles kleine sind ono); — nihalö, Braut; junge Frau (bei und eben. nach der Hochzeit); — nisofu, Braut; — nowo, Matrose; — wana, Kugel; Pfeil; — zi’öli, Nagel; — zaitö, eine Fischart; — zalaŵa, Häuptlingskind; die Häuptlinge im allgemeinen; tenga —, als adj., sehr stark, kolossal; — ono, jugendlich, jung; iraono, subst., Kinder, Kind; noch ein Kind; mo’ono, v. n., ein Kind bekommen (auch vom Manne); gebären; fo’ono, mam-, v. a., ein Kind geben, mit einer Person ein Kind zeugen; madono, v. n., gebären; i. S. maduono; faduono, subst., S., Eltern; adonogö, mang-, v. a., gebären; fadono, subst., Geburt (von der Mutter); Kinder der ausverheirateten Töchter.
önö, num., sechs; me'önö, adv., sechsmal; o’önö, mang-, v. a., sechsteilen; sambua ni’o’önö, od. sango’önö, subst., ein Sechstel.
o’o, I, (g), subst., ein langes scharfes Gras, alangalang.
o’o, II, (g), subst., Bruch, Sprung (in einer Flasche z. B.); mo’o’o, v. n., gesprungen sein.
o’ö, I, (g), subst., ein geflochtener Ring (als Topfuntersatz); o’ö danö, (g), Unterlage der Erde (eine grosse Schlange, fabelh.).
o’ö, II, mol-, v. a., folgen, befolgen; gewähren (eine Bitte); go’ö-go’ö, molo’ö-lo’ö, v. a., andauernd folgen, überall nachlaufen; fago’ö, v. n., hinter jemand herlaufen; auf einander folgen, sich eins aus dem anderen ergeben; fago’ö, mam-, v. a., auf einander folgen lassen.
ö’ö, (g), subst., eine grosse Eidechse, Basilisk? mu’ö’ö-ö’ö, v. n., stöhnen; ö’ökhi, mang-, v. a. benagen; mangö’ö-ngö’ö, v. a., langsam wachsen; fa’ö’ö (khönia) v. n., sehr wohlhabend sein.
ora, (on), subst, Leiter, Treppe; — li, Tonleiter; — nasu, eine Holzsorte.
ori, wohl ident. mit hori, mangori, v. n., das Feld reinigen, von den verbrannten Grasstoppeln.
öri, I, (n), subst, Bezirk; eigentlich die Leute eines Bezirks, der unter einem grösseren Häuptling steht; tuhe —, der erste Häuptling eines solchen Bezirks.
öri, II, (g), subst., ein fabelhafter kupferner Ring, der sich auf der Nase von grossen Wildschweinen finden soll.
orifi, mang-, v. n., sieh. unt. uri.
orisi, S. sieh. unt. ri.
orö, (g), subst., ein Fischart.
oro, I, St. ung., mangoro, v. n., vorstehen, zu lang sein; oro’ö, mang-, v. a., darreichen, hinhalten; anbieten, aufdrängen; ogoro-goro’ö, mangoro-ngoro’ö, v. a., andauernd, od. an verschiedene Personen anbieten; amaorosi, mu-(?), v. a., rufen; amaorosa, (g), subst., ein (Götze); oroma, adj., sichtbar, offenbar; — döi niha, jemand. Name ist sichtbar, man kann Menschen erkennen, dämmerig; — mbu da’io, id. (man kann die Haare auf dem Arme sehen); faoro, v. n., zu sehen sein; tewaoro-waoro danö, v. n., das Land umher ist zu sehen, eine freie Aussicht gestatten; oroma’ö, mang-, v. a., zeigen, sichtbar machen; foroma’ö, mam-, v. a., id.; i. S. faoro’ö, mam-, v. a.; orona, (g), subst., ein brauner Kleiderstoff; mo’orona, v. n., braun sein; ta’oro, subst., eine Holzsorte.
oro, II, St. ung., mu’oro’oro, v. n., glucksen (vom Huhn).
örö, sieh. dörö, i. S. nicht wahr?
örö, I, od. görö, (sagörö), subst., Blatt; Feld; Stück (bei flachen od. ausgebreiteten Dingen, i. plur. a. nga’örö.
örö, II, St. ung., ni’örö, od. sangörö, subst., Kapital zu 100%, auf unbestimmte Zeit; mangöröngörö, v. n., hin und her-, ab und zugehen; — li, unfest in seinen Reden sein; fangöröngörö, mam-, v. a., hinund herführen, od. tragen; — li, mam-, v. a., bald so, bald so reden; i. S. fagörö li, mam-, v. a.
örö, III, St. ung, mörö, v. n., schlafen; logieren; niederschlagen, sich setzen (Bodensatz); Imper. förö; mörömörö manu, v. n., einnicken; femörö, subst., der Schlaf, das Schlafen; das Niederschlagen; faförö, mam-, v. a., zum Schlafen bringen; schlafen lassen; niederschlagen lassen; femörö, mam-, v.a., schlafen lassen, übernachten lassen; föröni, mam-, v. a., auf etwas schlafen; förögö, mam-, v. a., bei, oder für etwas übernachten; förö, subst., S., Fettaugen; — zikhula, S., Kokosmilch; wöröwörö subst., Satz, Bodensatz; Rest (von Flüssigkeiten); owöröwörö, adj., dick, wohlgenährt (von Kindern und Ferkeln); föröma, subst., Schlafstätte; mu’örö[örö], v. n., knurren, stöhnen (meist im Schlafe); örö dödö, man-, od. mo-, v. a., S., Nachsicht haben, sich gedulden.
öröba, (g), subst., Panzer.
öröbao, (g), subst., Büffel; — nasi, Seekuh.
ösa, pron., etwas, ein Teil, einige, einiges; faosa, mam-, v. a., verteilen; fosasi, mam-, v. a. id.; faosatö, subst., das zu Verteilende.
osa, St. ung, osa’ö, mang-, v. a., tragen (auf einer Tragbahre); angosagö, mu-(?), v. a, id., i. S. fanosagö, mam-, v. a.; osa’ö dalu, mang-, v. a., über die Schulter legen (und so tragen); osa’osa, (g), subst., Tragbahre, tragbarer Thron (für Häuptlinge).
osala, (g), subst., eine Holzsorte.
osali, (g), subst., Rathaus; Kirche; fo’osali, mam-, v. a., S., in verschiedene Räume abteilen.
ose, (n), subst., Hütte, Bude; — lawa, eine bessere Hütte; folose, mam-, v. a., eine Hütte darüber bauen.
ösi, (n), subst., Inhalt; Körper; — mbatö, subst., S., Frau, Ehefrau; — zusu, Milch (von einer Säugenden); lö ösi, keinen Inhalt haben, leer sein; i. S. lö na —; fökhö baösi, subst., Schwindsucht; mo’ösi, v. n., Inhalt haben, voll sein; viel Fleisch haben (von einem Tier, z. B.); viel Ertrag liefern; faösi, v. n., S., muskellös, kräftig, stark, grossartig sein; faösi, mam-, v. a., S., mit Anstrengung etwas tun; i. N. ösiagö, mang-, v. a.; faösi, v. n., von beiden Seiten dasselbe sagen, oder geben; ösigö, mang-, v. a., fest machen, (endgültig).
osi, mol-, v. a., abwischen, abtrocknen; lästern (letzt. a. fa’osi, v. n.); a. osigö, mang-, v. a.; ezosi, mang-, v. a, id.; sich reinigen (fig. von einem Verdachte z. B.); osi’osi, (g), subst., Wischtuch; sosisosi, subst., das, was man gibt zur Reinigung vom Verdacht (Gold oder Schwein).
osilömilagö, mang-, v. a., sieh. unt. ila.
osilömurongogö, mang-, v. a., sieh. unt. rongo.
osindra’ui, mang-, v. a., sieh. unt. ra’u.
oso, St. ung., maoso, v. n., aufstehen, sich erheben; auferstehen; Imperat. faoso; maoso dödö, v. n, unruhig werden, erregt, zornig werden; femaoso, subst. davon; faoso, mam-, v. a., aufstellen, auf die Füsse stellen, i. S. a. einsetzen (ein. Häuptling); — gahe, mam-, v. a., auf die Beine bringen; — huhuo, mam-, v. a., eine Verhandlung, die schon abgemacht war, aufs neue beginnen; faosogö, mam-, v. r., weggehen (h).
osö, mol-, v. a., nageln, festnageln, nieten, i. S. a. riegeln; osö’osö, (g), Nagel, Niet, i. S. a. Riegel; Fangzahn (bei gewissen Tieren).
ösö, St. ung., gösö, mo-, v. a., mit Eile etwas tun; sich eilen; ugösö wameta, ich entferne es schnell; aösö, v. n., eilen, Eile haben; lö aözö’aözö, adj., langsam, zögernd; mangaösö u. fagaösögaösö, v. n., Eile haben, zur Eile treiben; fangaösö u. fagaösögaösö, mam-, v. a., zur Eile antreiben, i. S. özö’özö, man-, v. a.; aözö’aözö, adj., geboren werden; aufgehen (von der Sonne z. B.) (h).
osu, (n), subst., Rippengegend, Rippenstück; (balö n)osu alele, die unterste Rippe; töla nosu, subst., Rippe; talosu, subst., Rippengegend; Bauch (von einem Topf z. B., auch von einem Berge, zwischen Fuss und Gipfel); motalosu, v. n., einen Bauch haben, dickbäuchig (nach beiden Seiten, in den Lenden dick sein); talosui, man-, v. a., die Mitte nehmen.
ota, (g), subst., S., Euter.
otaraö, sieh. unt. tara.
otarö, subst. (mal.), Norden, Nordwind (Schifferausdruck); — timu laŵi, Nordnordwest; — bara laŵi, Nordnordost.
oti, saembu oti, subst., eine besondere Art Kopftuch.
oto[ni], mang-, v. a., abscheiden, trennen, (von einander); fa’oto, mam-, v. a., id. II; ni’oto, subst., S., Beet; oto’oto, (g), subst., Scheidewand; fo’oto’oto, mam-, v. a., mit einer Zwischenwand versehen; lö na mo’oto’oto, v. n., S., unbegrenzt sein.
ötö, I, mang-, v. a., übersetzen (c. acc. über einen Fluss), überschreiten; — mbongi, mang-, v.a., einen Tag, eine Zeit, bestimmen, festsetzen; fa’ötö wongi, v. n., einen Termin festsetzen (von beiden Seiten); ötöna, (g), subst., Uebergangsstelle, Furt.
ötö, II, u. ö’ötö, mang-, v. a., zerhacken, kaputhacken; niedermetzeln; fa’ötö, v. n., hauen mit dem Schwert; mu’ötö’ötö, v. n., klopfen (von Schmerz).
otu, I, num., hundert; dua ngaotu, zweihundert u. s. w.; meotu, adv., hundertmal.
otu, II, St. ung., otu’otu, (g), subst., Schaum, i. S. gotugotu; mo’otu[otu], v. n., schäumen, aufbrausen, kochen; — dödö, zornig, wütend sein; fo’otu, mam-, v. a., zum Kochen bringen.
otu, III, sieh. unt. ozu.
otu’ö, mang-, v. a., strafen, bestrafen; fotu, subst., Strafe; be’e wotu, mam-, v. a., sieh. otu’ö, mang-; fotu, mam-, v. a., id.
otumou, (g), subst., männl. Blütenkolben der Zuckerpalme; i. S. Käfer.
otomosi, mang-, v.a., sieh. unt. omo.
otou, (g), grosser Flusskrebs.
ou, St. ung., oou, mang-, v. a., antreiben, anfeuern.
öwa, St. ung., mangöwa, v. n., schwanken.
öŵa, St. ung., öŵa’öŵa, (g), subst., Ringel, Ring; göŵai, mo-, v. a., ringeln; sa’öŵwai, mango-, v. a, id., aufrollen.
owasa, (g), subst., Fest, Festessen; mangowasa, v. n., ein Fest geben.
owi {owí}, adv., heute Abend; i. S. owi a; me owi, gestern Abend, gestern; i. S. me — gögömi; me — mane, vorgestern Abend, vorgestern; i. S. me — menewi a ne; owi mane, morgen Abend; tanö owi, u. mafi —, gegen Abend; na —, des Abends; owigö, mang-, v. a., bis zum Abend hin etwas tun.
owi, mol-, v. a., abhacken (das kleine Gras), jäten (mit dem Messer).
owo, (n), subst., Segelschiff, i. S. a. Kahn; owo’owo, (g), subst., ein trogförmig ausgehöhlter Baumstamm.
öwö, St. ung., möwö, v. n. u. köwö, mo-, v. r., sich ducken, kauern; föwö u. möwö, v. n., S., demütig sein; famöwösa, subst., Demut; föwö, mam-, v. a., niederdrücken, zum Schweigen bringen.
owölö’ölö, sieh. unt. ölö.
owoto, (g), subst., Beet, Beetrand; fo’owoto, mam-, v. a., zu einem Beet formen, in Beete abteilen.
owulalö, St. unb., i’owulalö, v. impers., es kommt plötzlich, unerwartet.
oya, adj., viel, viele; nicht viel, (h); oya’ö, mang-, v. a., viel machen, viel nehmen, vermehren; multiplicieren; mangoya löza, v. n., weggehen (h): fangoya, mam-, v. r. u. fangoya löza, mam-, v.a., id. (h); mangoya zibaya, es ist schon hoch am Tage (h); oya ngawalö, vielerlei (Dinge); soya,subst., Spulwurm; soya esolo, subst, Berg (h).
oyo, adj., rot, glühend; — dödö, das Herz ist rot (im Zorne); oyo’oyo, adj., rötlich, entzündet; oyoni, mang-, v. a., rot machen; glühend machen; fa’oyo, v. n., Fratzen schneiden; fo’oyosi, mam-, v.a. id. (gegen jemand); stören; fangoyo, subst., Mittel zum Rotfärben, Gambirblätter, oder -harz, zum Röten des Sirih; oyoramö, adj., rötlich; takoyomö, adj., rot (im Gesicht); goyo, subst., Seeschildkröte; hezoyo, subst., Kokospalme mit braunen Früchten; nagoyoma nasi, subst., ein Vogel, Eisvogel; masoyo, subst., Auge (im Zorne); laoyo, subst., S., Reh; molaoyo, v. n., mässig fett (von ei. Schwein).
öyö, St. ung., la’öyö, adj., kraus; faköyö u. teköyö, v. n., kraus sein.
özo, St. ung., mözo, v. n., mit Husten behaftet sein.
ozu, St. ung., a’ozu, v. n., zu Ende kommen; aufgehen; a. aotu; yalö aotu’ö niha! mögest du es zu keinem ordentlichen Menschenalter bringen! (ein Fluch); te’ozu, v. n., zu Ende gebracht werden; o’ozui, mang-, v. a., zu Ende bringen; gozugozui, mo-, v. a., allmählich, nach und nach zu Ende bringen; fozu, subst., Ende, Ausgang; Erfolg; lö —, es kommt zu keinem guten Ende, es hat keinen Erfolg; amozua, (g), subst., Ende; Resultat.

Note:
  • I dedicated this work to the people of Nias, who speak Niassan and share the concern that it is declining (disapperaring) fast. I was looking for ways to encourage the use of Nias language between Niassan who were active on social media, when I found this old Nias dictionary. This could contribute to the perservation of Nias language in the digital age.

  • Taken over from H. Sundermann, Niassisch-deutsches Wörterbuch, 1905. Considering that the author died more than 100 years ago (Indonesian copy rights set the expiry date of a work 75 years after the publication or the death of the author) I am confident that I could take some of its contents and put it here, so that the people of Nias can benefit from it.

  • I made some changes in order to comply with the Indonesian spelling rules (EYD) Nias children learn at school. So the letter oe is now u, j is y and ch is kh. Consequently I moved the entries started with those characters to its correct position in latin alphabet of Indonesian.

  • When necessary I added pronounciation between {} if certain word has different accent, which changes the meaning.