d

da, v. def, gib her, da gefe, gib Geld her; da, Präfix-Zeichen des Cohortativs, da’uhalö, ich will es holen; da, Präfix vor Numeralien, welches Personen anzeigt, darua, zwei (Personen), datölu, drei etc. bis zur Zehnzahl; daruaga, wir beide, daruami, ihr beide.
da’a, pron., dieser, diese, dieses; ba — adv. hier, hierher.
da’aŵa, subst., Widerspruch; fada’aŵa, v.w. widersprechen; da’aŵaini. mo-, v. a., (ec. acc.), id.
dada, man-, v. a., herniederlassen, sinken lassen; adada, v. n., sich senken.
dadania, sieh., dania.
dadu, subst., (mal.) Würfel; fadadu, v. n., würfeln.
da’e, u. ba da’e, sieh. da’a u. ba da’a.
daga, subst., Tragkorb, Kiepe (der Frauen).
daha, i. S. ndraha, subst., Zweig, Ast; modaha, v. n., Zweige haben; als adj., gabelförmig; fadaha, v. n., sich verzweigen; faraharaha, v. n., sperrig sein; siraha, subst., e. Götzenart (Hausgötze); dahadahamö, adj., grau.
da’i, subst., Schmutz (besonders am Körper und an Kleidern); — wulaŵa (od. — wo), Russ; moda’i u. ra’iö, i. S. mondra’i, v. n., schmutzig sein; ra'iö dödö, missmutig; ra'iö, mond-, v. a., beschmutzen.
dala, St. ung., daladala, subst., Probe; dalaigö, mondr-, v. a., die Probe machen; dala, mo-(?) man-(?), v. a., S. drohen (mit etwas, c. dat. pers.).
dali, I, mondr-, v.a., schleifen, wetzen; ondraliŵa, (g), subst., Stein zum Schleifen oder Wetzen.
dali, II, subst., sieh. tali.
dalimo, subst., (mal.), Granatapfelbaum.
dalu, St. ung., mangendralu dödö, v. n., leid werden, nicht durchgehen (mit etwas), es nicht ausführen.
daludalu, subst., Arzenei, Heilmittel, Zaubermittel; — safeto, Chinin, daludaluni, mo-, v. a., medicinieren, ärztlich behandeln.
dami, subst., Stielchen an den Reiskörnern, Kaff.
dandro, subst., (mal. denda), Strafe, Geldbusse; dandro, man-, v. a., mit Geld bestrafen.
dange, subst., Schild (gross).
dangidangi,subst., Schläfe.
dania, adv., a. dadania, gleich, nachher.
dao, I, subst., Halbstein, steinartige feste Erdmasse, Tonschiefer.
dao, II, St. ung., daodao u. dadaoma u. daomadaoma, subst., Sessel; mudadao, v. n., sich setzen, sitzen; fedadao, mam-, v. a., hinsetzen, setzen, einsetzen.
da’ö, pron., der, die, das; jener, jene, jenes; ba —, adv., dort, dorthin, dahin, daselbst, daran; — — misa, dort hinaus, da herum; moroi ba da’ö, von dort, daher; da’ö mbörö, wa, ..., daher, aus dem Grunde.
daö, I, St. ung., hadaö, adv., nicht wohl, kaum; ha daö ho ma'ila, wir konnten doch nicht wohl wissen; daö’ö[daö’ö], mo-, i. S. daödaö, mondraöndraö v. a., drohen (mit etwas), davon reden, ohne es noch auszuführen; fadaö li, mam-, v. a., widersprechen; fadaösi, mam-, v. a., ausgleichen; fadaö yaia, v. n., ihm gleich sein.
daö, II, St. ung., S. fadaödaö, mam-, v. a., ins Werk setzen.
dauge, subst., e. Ohrring (gross, bei Männern); daugedauge, subst., ein Seil über dem Lager, um sich in die Höhe zu ziehen; so ba daugedauge, v. n., am Gebären sein.
daulu, sieh. dulu.
daoledaole, adj., sehr gross.
daölö, subst., e. Holzsorte; — fanikha, e. andere Art; tandraölö, man-, v. a., rollen zwischen den Händen; manandraölö, n. n, sich rollen; — gana’a, das Vermögen geht auf die Neige.
daowi, subst., e. Holzsorte; — mangi’i u. — afo, verschiedene Arten.
dara, subst., e. Holzsorte; ladara. subst., e. Schmarotzerpflanze; — manu u. — soyo, verschiedene Arten.
dari, od. tari? St. ung., ladari, subst, eine Grasart; moladari, v. n., bunt sein.
darua, sieh. unt. da u. dua.
dasa, subst., Latte (wenn als Fusshoden verwandt).
daso, subst., Tal, Flusstal, Flussebene.
dasu, subst., (mal) Knoblauch.
dawa, I, subst., Ausländer; — Malayu, Malaie ; — saitö, Neger.
dawa, II, St. ung., adawadawa u. arawarawa, adj., niedrig (v. Holz).
dawi, St. ung., fondrawi, subst., Halsstück (vom Schwein).
de’a, St. ung., de’ade’a subst., das zitternde Klopfen; mude’ade’a, v. n., zittern; fade’ade’a, mam-, v. a, zittern lassen (den Hammer z. B.).
deda, mo-, v. a., die Hand auf etwas legen.
dege, subst., d. Äusserste, d. Grenze; degedege, subst., das, womit man etwas wegschiebt; —, adj., unbeweglich; ndregendrege (=nia), das Äusserste, höchstens, a. regerege u. fondrege (fondrege zalaŵa, der Höchste); nicht mehr als; fondregenia zi lima wulu, nicht mehr als fünfzig; möi ba ndrege, bis zum Äussersten gehen, schwören; degeni, mondr-, und degegö, mondr-, v. a., annähern; — mbongi, v. a., e. näheren Tag bestimmen; — mböli, v. a., feilschen, abdingen; degegö danö, mondr-, v. a., die Grenze bestimmen; fadege, v. n., nahe, dicht bei sein; fadege, mam-, v.a., sieh. degeni, mondr-; moregerege, v. n., S., ausgezeichnet sein; irege u. erege, v. def., [es reicht] bis [hin]; irege ba = was betrifft; irege u. ndrege ndra’o = was mich betrifft; ndrege zi ma’ökhö, adj., täglich; arege, adj., dicht aneinander, gedrängt; erege dödö adj., müde, ermattet; eregeisi dödö, mang-, v. a., müde machen, ermatten; fangerege dödö, subst., Mühe, Mühsal; forege, mam-, i. S. farege, mam-. od. rege, mond-, v. a., drängen, drillen; (c. dat.) etwas mit Eifer betreiben (wohalöŵö); torege (khö), v. n., im Todeskampfe liegen.
dekha, subst., Kiesboden (wasserreich); —, mondr-, a. recha, mondr-, v. a., reiben, zerreiben; ondrekhata, (g), subst, Reibe, Reibstein, Probierstein; fadekha u. farekha, v. n., sich reiben (an etwas anderem); fadekha u. farekha mam-, v. a., reiben (an etwas anderem); mamarekha ba dödö, v. n., wurmen.
deha, mondr-, v. a., herausziehen, ausziehen; flüssig machen (fig.); adeha, v. n., herausgehen, losgehen; aufbrechen (zur Reise).
dela, subst., Brücke (kleine, von Baumstimmen); —, mo-, v. a. od. tela, mo-, v. a, überbrücken.
dele, sieh. gele.
dere, subst, weibl. Geschlechtsteil.
Desemba, subst., December.
deŵa, subst., i. S. ndreŵa, Mitesser.
di, subst., Fliege, Mücke; — awu, eine ganz kleine Mücke; —, manu, id ; — mböhö, Moskit; — wakha, drei niass. Monatstage, die drei vor dem Neumonde (börö ndri wakha) talu ndri wakha, ahakhöŵa, (g), ndri wakha.
di’a, St. ung., di’adi’a, subst., das Zucken; mudi’adi'a, v. n., zucken (v. einem Muskel z. B.); fadi’a. mam-, v. a., rütteln, (an etw.), umstossen (e. Abkommen).
diala, subst., (mal. djala), Wurfnetz; fadiala, v. n., damit fischen.
didö, St. ung., edidö, adj., dunkel (von Farbe); edidö oyo, dunkelrot.
diga, St. ung., didiga. mondrindriga, v. a., kitzeln; fadidiga v. n., kitzeln.
diho, subst., e. Holzsorte.
diloi, mondr-, sieh. unt. ilo, (g).
dilu, sieh. ilu.
dima, subst., Citrone; Apfelsine; — adulo, eigentliche Citrone; — afasi, e. Art saurer Apfelsine; — böu, e. schlechte Sorte grosser Apfelsinen; — kafalo, gleichfalls e. solche; — kasumbo, grosse Apfelsine, Pompelmus; — la'izu, e. dickschalige Straucheitrone; laosi, e. wilde Art; — sa’a, e. kleine sehr saure Apfelsine; — sami, eigentliche Apfelsine.
dimö[dimö], mo- v. a., schelten.
dino, subst., Fleischbrühe.
dira, mondr-, v. a., (D.) sieh. zira.
diŵa, subst., Stützständer, Strebepfeiler; fadiŵa, v. n., kreuzweise stehen.
diwo, i. S. ndriwo subst., Zuspeise (bes. von Fleisch, Fisch u. s. w.); fodiwo, i. S. fondriwo, mam-, v. a., bewirten (mit Zuspeise).
do, I, i S. ndro, subst., Blut; mendro {mendró}. v. n., bluten.
do, II, fado’ö, mam-, sieh. dou.
do’a, subst., Penis, männl. Glied; mudo'a, v. n., steigen; fado’a, mam-, v. a., in die Höhe ziehen, heben; mamadomado’a, v. n., sich heben und senken.
döfa, subst., Klafter, ein Klafter lang, i. plur ndröfa u. ngaröfa; döfa lulu, eine Klafterbreite (bei Brettern); döfai, mondr-, v. a., klaftern: klafterweise messen; fadöfa, mam-, v. a., S. kreuzigen.
döfi, subst., Stern, Jahr, ein Jahr lang; a. röfi; ero röfi, jedes Jahr, i. S. ndröfi; döfi fasui, ein rundes Jahr; si döfi andre, dieses Jahr; me ndröfia i. S. me ndröfia ae, voriges Jahr, vor einem Jahre; me mendröfia ane, S. vorletztes Jahr; ba ndröfia, i. S. ba ndröfia a andra {andrá}, übers Jahr, nächstes Jahr.
dofu, pron., S., wer, wie, was, wo auch immer (cf. gofu); — ga, bis hierher; — gaö, bis dorthin; - ha na ta {tá}, wer auch immer; — hae ga iweisa, wie beschaffen auch immer; — ha dödöi, was auch immer; — hae ga, wo auch immer, überall; hae ga —, bis wohin? — ha ökhö, wem auch immer; — ha, wessen auch immer; — hae mae fa’ebua, wie gross auch immer.
dogo, St. ung., adogo[dogo], adj., kurz (nicht von der Zeit); adogodogo’ö, mang-, v. a., kürzen, kürzer machen.
dögö, subst., Feuerbrand; dögödögö, id. (als Fackel gebraucht); Schwankung; rögö, mond-, v. a., verscharren (d. Kohlen in die Asche); arögö, adj, verscharrt; mudögödögö, v. n., schwanken; fadögö, mam-, v. a., bewegen, schütteln.
dökhi, subst., Reibe; dökhi u. rökhi, mondr-, v. a., reiben (auf der Reibe); dödökhi, a. rörökhi, mondrökhindrökhi, v. a., benagen.
döhö, v. n., aufhören, gesund werden; lö döhö, adv., unaufhörlich, immer wieder; fadöhö mam- v. a., zum Aufhören bringen, gesund machen.
doi, subst., i. S., ndroi, Dorn; Gräte; e. Schlingpflanze.
doli, St. ung., dolidoli, subst., ein Musikinstrument; fadoli v. n., dieses Instrument spielen, straff angezogen sein; — dödö, unnachgiebig sein; fadoli mam-, v. a., straff anziehen.
döli, mondr-, v. a., S. sieh. döni mondr-; sondrölia, S., sieh. sondrönia’ö unt. döni; fadöli loyo, mam-, v. a., S., hissen (d. Segel); ziehen.
dölö, subst., Spannleine am Fangspiess; —, mondr-, v. a. u. v. r. durchgehen, fortfahren (mit etwas, wame’e z. B.), a. dölögöi, mondr-; fadölö, v. n., durchgehen; fadölö, mam-, v. a., spannen (e. Leine z. B.); adölö, adj., gerade; — dödö, aufrichtig, redlich; adölö’ö, mang-, v. a., gerade machen; adölöŵa, (g), subst., Geradheit; moadölöŵa v. n., gerade, richtig sein, od. werden, in Ordnung sein, od. kommen.
dolodolo, subst., ein in die Erde gegrabenes langes Holz, als Halt von etwas anderem; Gerüst.
doma, I, St. ung., odoma, adj., klug, verständig.
doma, II, sieh. duma.
dombua, num., zwei (bei gewissen Dingen); — dödö, doppelherzig; fodombua, mam-, v. a., verdoppeln.
dömö, subst., Widerhaken.
donga, i. S., ndrona, subst., Gatte, Gattin; edongaö, (Anrede unter Eheleuten) Mann! Frau!; faronga v. n., sich ehelich verbinden; si faronga, subst., Eheleute; farongasa, subst, Ehe; endronga, adj., gleichzeitig, zugleich; faendronga v. n., zu gleicher Zeit geschehen; endrongagö, mang-, v. a. u. faendrongagö, mam-, v. a., gleichzeitig machen.
döngösi, mondr-, v. a., einwickeln.
döni, mondr-, v. a., ziehen, schleppen, ausziehen, ausraufen; mondröni noso, v. n., im Sterben liegen; ondröniŵa, (g), subst, Abzug, Spur (von geschlepptem); adöni, v. n., sich ausdehnen, auseinandergehen, herausgehen (ein Nagel z. B.); — dödö, willig werden; dönidöni, subst., Zugmittel; dönisi, mondr-, v. a., anlocken, sich nachziehen; dönia’ö, mondr-, v. a., anführen; fadöni, mam-, v. a., hinüber und herüberziehen, etwas streitig machen; auseinanderziehen; amadöniŵa, (g), subst., Streitobject, Streitsache; fadöni, mam- v. r., sich strecken (in die Länge); sich entziehen, weglaufen; sterben; fadödöni, mam-, v. r., sich recken, sich ausrecken; fondröni hakhi, mam-, v. a., hinter sich herschleppen.
do’ö, St. ung., odo’ö, adj., mehlig, mehlhaltig (von Knollenfrüchten) fiebern (D).
dö’ö, subst., etwas, woran man sich verschluckt; — manu, eine Käferart (die den Hühnern im Halse stecken bleibt); adö’ö, v. n., sich verschlucken (an etwas); fadö’ö, v. n., beben (vor Kälte); fadö’ödö’ö, v. n., hapern, stocken.
dou, I, subst., Lager (von einem Wildschwein z. B.); mangerou, v. n., sich ein Lager zurechtmachen.
dou, II, mondr-, v. a., picken, beissen (von Vögeln, Schlangen u. s. w.); mondroundrou, v. n., klopfen (v. Schmerz); fadou, v. n., beissen, bissig sein; fadou mam-. v. a., machen, dass sich zwei( Hähne) beissen, Feindschaft stiften, zwei Enden (von Hölzern z. B.) aneinanderfügen; dou’ö, mondr-, v. a., vermehren, vergrössern; fadou’ö, od. fado’ö galitö, mam-, v. a., Feuer anfachen; tedou, v. n., grösser werden, sich vergrössern, sich vermehren, sich verschlimmern, slärker werden; do’ösö. subst., S., Zinsen; dodou, subst., e. Art Eierfrucht (stachelig); madou. subst., Schössling, Spross; Nachkomme.
dö’u, St. ung., adö’udö’u, v. n., schluchzen (beim Weinen); dö’udö’u dödö, subst., Erwägung; modö’udö’u dödö, v. n., überlegen, daran denken.
dora, subst., e. Fischnetz; — (nasi), S. Ebbe; fadora, v. n., mit obigem Netze fischen; madora, subst., e. Fischart.
döra, St. ung., odöra, mang-, v. a., mitbringen, mitnehmen.
doro, mondr-, v. a., durchgehen, mit etwas, nicht unterbrechen; i. S., bringen, tragen, abführen, geben, regieren, anführen; fadoro, v. n., ununterbrochen durchgehen; tadoro, mam-, v. a., ununterbrochen fortführen; fadoro’ö, mam-, v. a., S., senden.
dörö, adv., vermutlich; dörödörö, es bleibt (wie es ist); — gömö, es bleibt noch Schuld; fadörö {fadöró} dödö, v. n., sich fragen (ich frage mich); dörödöröfö, adj., schlaftrunken; döröhöŵa, adj., verwirrt, perplex; döröngasa, adv., mit knapper Not, kaum.
döröu, subst., S., Arzenei; döröuni, mondröröu, v. a., medicinieren, Arzeneigeben.
dösö, S., sieh. döhö.
dota, subst., e. Fischart.
doto, subst., Doctor.
döwö, man-, v. a., S., — mbagi, man-, sich ducken.
dozi, num. indef..‚ jeder, alle (vorwiegend bei Menschen); mondrozi. v. n., alle (da sein); dozigö mondr-, v. a., allen geben, jeden einzelnen berücksichtigen; — banua, mondr-, v. a., alle Dörfer berücksichtigen, in Betracht ziehen; fondrozi, mam-, v. a. id. (D.).
dözö, subst., das Beben, Zittern; mudözödözö, v. n., beben, zittern (vom Boden).
dua, in einzelnen Verbindungen a. rua, num., zwei; dua dödö, v. n. u. adj., zweifeln, zweiherzig; dua lela, zweizüngig; duadua, je zwei; — wongi, einen Tag um den andern; [dua]duana, adj., u. adv., zweifelhaft, unsicher; duata, subst., zwei Drittel; mendrua, adv., zweimal; — manö, doppelt; (fig); fomendrua, mam-, v. a., zweimal dasselbe tun; verdoppeln; darua, zwei (bei Menschen); dua wulu a rua, zwei und zwanzig, ebenso tölu ngafulu a rua u. s. w.; orua tanga, u. ondrua tanga, mang-, v. a., beide Hände gebrauchen (bei e. Verrichtung).
dudu, man-, v. a., loslassen, freilassen (z. B. Schweine aus d. Stalle); idudu banua, es füllt der Dorfschaft zu; sidudu ya’o, was ich erhalte; dudugö, man- v. a., zerstören, kaputmachen, auflösen, abbrechen; adudu. v. n., zusammenfallen, einstürzen, sich auflösen; — dalu od. dabina, e. Fehlgeburt halten; adudula, (g), subst., Trümmer; duduma hörö, subst., das, worauf das Auge fällt, was vor Augen liegt, Aussicht; dudunga, subst., Feuerbrand.
dukha, St. ung., fadukhai, mam-, v. a., durcheinander wühlen.
dukhu u. rukhu, mondr-, v. a., reiben, abreiben, scheuern; fadukhu, mam-, v. a., etwas: über od. an etwas reiben.
duhö, mondr-, v. a., schliessen, zumachen, dicht machen; teduhö, v. n., sich schliessen; faduhö, v. n., sich abrunden, fett werden; — ösi, ausgewachsen, erwachsen sein; duhöduhö, subst., Verschluss.
duhu, adj., wahr, echt, a. si ndruhu, letzteres als adv., in Wahrheit, wahrhaft; yaduhu, Amen; osiduhugö mang-, v. a., das Wahre tun, od. sagen; faduhu dödö, i. S. fasiduhu dödö, v. n., überzeugt sein, glauben; faduhu'ö, mam-. v. a., bezeugen, bekräftigen; — dödö, mam-, v. a., Überzeugen.
duli, St. ung. (mal.), fanduli, mam-, v. a., S. sich etwas daraus machen.
dulu, I, i. S. ndrulu, subst., Woge, Welle, Brandung; modulu v. n., wogen; dulugö, mo- v. n., bespülen; mudulu, v. n., streitig sein, unsicher sein; keinen Halt haben; fadulu mam-, v. a., bestreiten, unsicher machen; haltlos machen.
dulu, II, subst., Quast, Pinsel; dulu, mondr-, v. a., auspinseln, ausfegen, spülen.
dumaduma, subst., Bild, Abbild; fodumaisi, mam-, v. a., nachbilden, vormachen, nachmachen; — li, mam-, v. a., nachsprechen.
dumi, , i. S. ndrumi, subst., Regenbogen.
duniya, subst, (mal.), die Welt.
duo, St. ung., (mal.), mandruo, v. n., galoppieren; fandruo, mam-, v. a., galoppieren lassen, in Galopp setzen.
du’u, subst., Gras, Unkraut, Rasen; modu’u, v. n., mit Gras, od. Unkraut bewachsen sein.
duono, sieh. unt. ono.
duri, subst., Mundtrommel; faduri, v. n., diese schlagen.
duria, subst., e. Fruchtbaum, Durian; — atölu; — awöni; — bala; — balaki; — bowoa; — ene; — eu; — fakhe; — gowi; — howu nohi; — kara; — lae; — lambu; — lawogalö; — manu; — sambö mbumbu; — sigelo; — sigölu; verschiedene Arten; — balandra, Zuurzak, e. Fruchtbaum; — ndrawa, id.
duru, subst., Blasebalg; durui, mondr-, v. a., damit anblasen; fondruru, subst., S., e. Ohrring.
duru [danö], subst., Erdbeben; moduru danö, v. n., die Erde bebt; duru mbewe, Klatsch, Geschwätz; oduruwewei u. oduruwewegöi, mang-, od. m-, v. a., ausklatschen.
duruduru, subst., e. Holzsorte.
durumudi u. jurumudi, subst., (mal. djoeroemoedi), Steuermann.
durutuli u. jurutuli, subst, (mal. djoeroe toelis), Schreiber, Sekretär.
duwagö, man-, v. a., ausgiessen, ausschütten; faduwa mam-, v. a., hingiessen, hinschütten; aduwa, v. n., verschüttet werden.
duwö, mondr-, v. a., S., sieh. duhö, mondr-.
duwu, St. ung., S., maduwu, sieh. ma’uwu, unt. uwu.

Note:
  • I dedicated this work to the people of Nias, who speak Niassan and share the concern that it is declining (disapperaring) fast. I was looking for ways to encourage the use of Nias language between Niassan who were active on social media, when I found this old Nias dictionary. This could contribute to the perservation of Nias language in the digital age.

  • Taken over from H. Sundermann, Niassisch-deutsches Wörterbuch, 1905. Considering that the author died more than 100 years ago (Indonesian copy rights set the expiry date of a work 75 years after the publication or the death of the author) I am confident that I could take some of its contents and put it here, so that the people of Nias can benefit from it.

  • I made some changes in order to comply with the Indonesian spelling rules (EYD) Nias children learn at school. So the letter oe is now u, j is y and ch is kh. Consequently I moved the entries started with those characters to its correct position in latin alphabet of Indonesian.

  • When necessary I added pronounciation between {} if certain word has different accent, which changes the meaning.